Die Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung fassen, den Aktionsplan konkretisieren.
Der Kern jeder digitalen Innovation - mag sie auf Künstlicher Intelligenz, Cloud oder CRM beruhen - ist ein klares Wertschöpfungskonzept. Bei Flowtap meinen wir damit das Zusammenspiel aus Kundenerlebnis, Value Propositions, Use Cases, Kanälen und Delivery als Grundlage für echte Wettbewerbsvorteile. Diese Grundlagen werden von rasant fortschreitender Technologie getrieben, die zur Strategieentwicklung verstanden und mitgedacht werden muss. Mit unserer bewährten Methodik schreiben wir mit Digitalisierung Erfolgsgeschichten – und schaffen gemeinsam mit Ihnen realisierbare Use Cases, Produkte und Dienstleistungen.
Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam, wie digitale Wertschöpfung für Ihre Kunden “klickt”. Und wir zeigen Wege zur Realisierung auf und setzen diese mit Ihnen um. Dabei greifen Sie auf unsere Erfahrung, Best Practices und erprobte Methoden.
01/04
Digitale Wertschöpfung bedeutet weit mehr als nur das Ausrollen von Software. Für Flowtap steht daher das Verständnis des jeweiligen Unternehmens, dessen Positionierung und dessen Produkte an erster Stelle: Wir analysieren die Stärken, Schwächen und Besonderheiten der Organisation und des Geschäftsfeldes - und erkennen Dynamiken und Branchentrends. So liefern wir realisierbare, digitale Wertschöpfungskonzepte, digitale Produkte und neues Umsatzpotenzial..
Digitale Kundeninteraktionen (Touchpoints) sind die Bausteine erfolgreicher Geschäftsanbahnung und Kundenbeziehungspflege. Diese geschehen im Sekundentakt auf der Webseite, in der App, im Webshop und auch in Ihrer Unternehmens-Software. Sie finden aber auch indirekt statt: Zum Beispiel zwischen Kunden oder ganz allgemein im Web, wenn sich Menschen über Marken und Produkte austauschen, vergleichen und recherchieren. Wir gestalten mit Ihnen Lösungen, um diese Kundenbeziehungen zu orchestrieren und wertvolle Signale zu erkennen und für Ihren Vorsprung im Wettbewerb zu nutzen.
02/04
03/04
Use Cases machen digitale Wertschöpfung konkret und greifbar. Auf dem Weg dahin sind viele Fragen zu beantworten, wie Value Proposition, Machbarkeit, verfügbare Daten, Erfolgsmessung, Ressourcenbedarf u.v.m. Darum stellt Use Case Discovery häufig eine Herausforderung dar. Wir identifizieren, evaluieren und priorisieren mit Ihnen die richtigen Use Cases und Ihre jeweilige digitale USP. Wir bauen mit Ihnen Strukturen auf, um Use Cases zu managen, Ressourcen richtig einzusetzen und den Erfolg zu steuern. So generieren Sie erfolgreiche Projekte und Lösungen.
Erfolgreiche Digitalisierung wird von gefragten digitalen Produkten getragen. Immer mehr Unternehmen erweitern daher ihr bestehendes Angebot um innovative Apps, Portale, Marktplätze, smarte Assistenten und vieles mehr. Diese bündeln als Brückenschlag in die digitale Welt die Möglichkeiten von KI und Software.
Die Grundpfeiler dafür basieren auf breitgefächertem Knowhow im digitalen Produktmanagement – als effiziente Schnittstelle zu den verschiedenen Fachbereichen und den damit verbundenen Technologien und Methoden.
Dabei unterstützen wir Sie einerseits beim Bau innovativer, digitaler Produkte. Andererseits zeigen wir Ihnen, wie Sie mit leistungsstarken Strukturen und dem notwendigen Knowhow in der eigenen Organisation diese digitalen Produkte nachhaltig erfolgreich einsetzen.
04/04
We have at our disposal in-depth knowledge from hundreds of projects. Our award-winning solutions add value every day.
In our work we use proven methodologies. However, we know that major breakthroughs also arise from creative ideas.
Digitization and technology do not exist in a vacuum. We understand ourselves to be here different views and flight altitudes to take.
It is very important to us that our customers Knowhow and solutions that are well integrated and always expandable.
We don't lump anything or anyone together and are interested in finding specific USPs of People and organizations.